Der Kontrabass
Seine hängenden Augen -
eine Allegorie der Trübsal?
Seine sperrige Nase -
ein Protest gegen die Einsamkeit im Eck des Zimmers?
Seine fehlende Schranktür -
eine Metapher gegen den Pragmatismus?
Der stille Beobachter berührt das Unberührbare
und im Spiegelbild erscheint
der homogene Einklang von Form und Funktion -
die Tonwerdung des Spielers, der immer kleiner,
während das Instrument immer größer wird.
Er lebt von der Umgebung,
ernährt sich von wahren und erfundenen Geschichten
reflektierend, phantasierend, modellierend, paralysierend.
Seine Linien sind mit dem Mittelpunkt verbunden
und darin vibriert der Grundton der Welt.
Kurt Holzkämper, April 2014